
In dieser Phase wurden einige Elemente der Statue auf dem Körper des Löwen umgestaltet und ersetzt.
Die Tatsache, dass es keine Anzeichen für das Vorhandensein von Flügeln gibt, lässt vermuten, dass die Statue in dieser Phase keine Flügel hatte.
Auf der Seite des Löwen zeigen Spuren eines teilweise gemeißelten Büschels, wie der Schwanz in dieser Phase dem Körper entlang verlief.
Bei den Lücken im Bereich des Kopfs wurde vermutet, dass Teile der Statue entfernt worden waren, die nicht mehr im Einklang mit den ästhetischen und kulturellen Idealen dieses Zeitalters standen.
Historische Quellen bestätigen Tarsus ab dem IV Jahrhundert n. Chr. als Bischofssitz; es erscheint daher wahrscheinlich, dass die Statue einer heidnischen Gottheit zerstört worden war und der Löwen-Greif umgearbeitet und die Bronze in einen einfachen Löwen umgewandelt wurde.