
Ab dem XI Jahrhundert bereisten venezianische Händler den Golf von Alexandretta und im Allgemeinen die Territorien des östlichen Mittelmeers; daher ist es wahrscheinlich, dass sich sie auf ihren Reisen die Löwenstatue angeeignet haben.
Einige, auf der rechten Seite angeordnete Federn geben Zeugnis von der Rollenänderung, die der Löwe in der Ideologie derer annahm, in deren Besitz er gefallen war, so dass er in das Symbol des Evangelisten Markus umgewandelt wurde.
Es wird vermutet, dass die Venezianer im Laufe des XII Jahrhunderts die Statue an sich gerissen haben, die bereits auf einen einfachen Löwen vereinfacht war, es ist jedoch noch nicht festgelegt, ob die Umwandlung zum Symbol des Heiligen Markus in Venedig oder im Orient erfolgte. Es ist nicht einmal bekannt, ob sich der Löwe zum Zeitpunkt der Aufrichtung der Säulen im Jahr 1173 bereits auf dem Platz befand.