
Markusplatz
Bronze, 226 cm
Die Bronzestatue als Wahrzeichen von Venedig thront auf der Säule aus ägyptischem Granit in der Nähe der Mole des Markusplatzes und trägt sowohl mythische als auch kunstgeschichtliche Bedeutung in sich.
Das Symbol des Löwen steht in Verbindung mit dem Evangelisten Markus, dem Schutzheiligen von Venedig, dessen Überreste venezianische Kaufleute im ägyptischen Alexandria zu Beginn des 9. Jahrhunderts kühn entwendeten. Die sterblichen Reste des Heiligen dienten zur Begründung der Heiligkeit und – auch religiösen – Vorherrschaft des aufstrebenden Venedigs.
Der Löwe wurde im Laufe des 12. Jahrhunderts in die Lagune gebracht. Er thronte auf der Säule, bis Napoleon kam und ihn nach Paris brachte. Nachdem er im Jahr 1815 zurückgekehrt war, fiel er herunter und wurde wiederhergestellt. Danach wurde er erst Ende des 19. Jahrhunderts zu Restaurierungszwecken heruntergenommen und auch im Zweiten Weltkrieg, um ihn in Sicherheit zu bringen.
In den 1990er-Jahren wurde der Löwe einer analytischen Studie und einer sorgsamen Restaurierung unterzogen.