
Eine zweite Behauptung sieht den Löwen als Teil eines Monuments in Ishtar, einer weiblichen Gottheit aus Babylon, die im seleukidischen Zeitalter in Uruk oder in Babylon errichtet worden war (IV-I Jahrhundert v. Chr.).
Es gibt verschiedene Theorien über die Ursprünge der Statue des Markuslöwen.
Was von der Statue heute noch auf diese Phase zurückzuführen ist, ist sind der Kopf, ein Teil der Brust, die Mähne, die linke Vorder- und Rückseite, mit Ausnahme der Extremitäten und der Unterseite; einige Spuren von Vergoldung zeugen davon, dass die Bronze ursprünglich vergoldet war.
Eine zweite Behauptung sieht den Löwen als Teil eines Monuments in Ishtar, einer weiblichen Gottheit aus Babylon, die im seleukidischen Zeitalter in Uruk oder in Babylon errichtet worden war (IV-I Jahrhundert v. Chr.).